Teilnahmebedingungen
für den Ideenwettbewerb
1. Veranstalter:
Kooperationsplattform der Berlin University Alliance
Kleine Präsidentenstraße 1
10178 Berlin
wissenslabor@berlin-university-alliance.de
2. Teilnahme:
2.1. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich
2.1.1. in Berlin ansässige Einzelpersonen oder Gruppen von Personen
2.1.2. Personen oder Gruppen mit aktiver wissenschaftsbezogener Beschäftigung (Forschende, Studierende, wissenschaftlich arbeitende Personen mit Tätigkeit in NGOs, Think Tanks, Politik, Startups, Wirtschaft, Beratung)
2.1.3. Personen oder Gruppen, die einen Themenvorschlag in einem der fünf Themenbereiche (Sozialer Zusammenhalt, nachhaltige Innovation und Transfer, globale Gesundheit, Quantentechnologie, Wasser) einreichen
2.1.4. Personen oder Gruppen, die die Einwilligung für die nicht-kommerzielle Verwertung der Idee in der Kampagne geben.
2.1.5. Personen oder Gruppen, die ihren Themenvorschlag auf Deutsch oder Englisch einreichen.
2.1.6. Personen ab 18 Jahren und Gruppen, deren Mitglieder alle über 18 Jahren sind.
2.2. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von einem Kauf.
2.3. Um teilzunehmen, muss das online bereitgestellte Formular vollständig ausgefüllt und abgeschickt werden.
3. Nutzungsrechte an übermittelten Inhalten, Rechte Dritter und Gesetzeskonformität
Die von dem*der Teilnehmer*in übermittelten Inhalte dürfen nicht gegen gesetzliche Vorschriften, Rechte Dritter oder die guten Sitten verstoßen. Der*die Teilnehmer*in versichert, keine Inhalte einzubringen, hinsichtlich derer er*sie nicht über die erforderlichen Rechte, Lizenzen, Gestattungen, Einwilligungen (beispielsweise abgebildeter/gefilmter Personen) oder dergleichen verfügt. Die Berlin University Alliance behält sich vor, die von dem*der Teilnehmer*in übermittelten Inhalte jederzeit ohne Angabe von Gründen entsprechend zu prüfen, zu editieren, zu löschen oder zu sperren, insbesondere wenn diese gegen gesetzliche oder behördliche Bestimmungen oder gegen die guten Sitten verstoßen bzw. die Veröffentlichung für die Berlin University Alliance oder eventuelle Kooperationspartner aus sonstigen Gründen nicht zumutbar ist.
4. Gewinn:
4.1. Gewinner*innen erhalten eine künstlerische Aufbereitung ihres Forschungsthemas entsprechend der bisherigen Artworks der Kampagne DAS OFFENE WISSENSLABOR (vgl. hier).
4.2. Plakatierung des Motivs in Berlin mit einem Umfang von 20 Plakaten.
4.3. Einen Social-Media Post auf den Social Media Plattformen der Berlin University Alliance.
4.4. Ein Ticket zur Langen Nacht der Wissenschaften.
4.5. Die Möglichkeit, ihr Forschungsprojekt im Rahmen des Auftritts der Berlin University Alliance auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 28.06.2025 vorzustellen.
4.6. Ein gerahmtes Plakat aus der Plakatkampagne von ihrem Forschungsthema mit einer Unterschrift von dem*der Künstler*in.
5. Einreichungszeitraum:
Der Einreichungszeitraum beginnt am 20.01.2025 und endet am 15.03.2025 um 0:00 Uhr.
6. Gewinnermittlung:
Die Jury besteht aus drei Künstler*innen, die mit der Kampagne DAS OFFENE WISSENSLABOR vertraut sind. Sie wählt aus allen qualifizierten Einsendungen die Gewinner*innen aus. Evaluiert werden u.a. die Inspiration zu einer künstlerischen Umsetzung, klare Projektbeschreibung, Thematisierung der großen Transformationen unserer Zeit, Diversität der Einreichenden und Themen. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar.
7. Gewinnbenachrichtigung:
Der*die Gewinner*in wird per E-Mail benachrichtigt und hat 5 Tage Zeit, sich zu melden und den Gewinn anzunehmen. Meldet sich der*die Gewinner*in nicht innerhalb dieser Frist, verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird ein*e neue*r Gewinner*in ausgewählt. Für die Richtigkeit der angegebenen E-Mail-Adresse ist der*die Teilnehmer*in selbst verantwortlich.
8. Datenschutz:
8.1. Verantwortlicher:
Datenschutzbeauftragter
Janosch Wegener
Janosch.wegener [@] berlin-university-alliance.de
8.2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Teilnahme am Wettbewerb erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
8.2.1. Name
8.2.3. E-Mail-Adresse
8.2.4. Alter
8.2.5. Forschungsbereich- und Idee
8.2.6. Forschungseinrichtung/Organisation
8.2.7. Instagram-Profil (optional)
8.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:
8.3.1. Durchführung des Wettbewerbs (z.B. Teilnahmeüberprüfung,
Gewinnermittlung)
8.3.2. Kommunikation mit den Teilnehmenden (z.B. Gewinnbenachrichtigung)
8.3.3. Statistische Auswertung (anonym)
8.4. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 DSGVO:
8.4.1. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: zur Durchführung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die Einreichenden sind (z.B. Teilnahmebedingungen)
8.4.2. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (z.B. Durchführung und Auswertung des Wettbewerbs)
8.5. Empfänger
Die Daten werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Durchführung des Wettbewerbs erforderlich ist, z.B. Jurymitglieder, Dienstleister für E-Mail-Versand.
8.6. Speicherdauer
Die Daten werden für die Dauer des Wettbewerbs und darüber hinaus so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
8.7. Rechte der Teilnehmenden
Die Teilnehmenden haben das Recht auf:
8.7.1. Auskunft über die gespeicherten Daten
8.7.2. Berichtigung falscher Daten
8.7.3. Löschung der Daten
8.7.4. Einschränkung der Datenverarbeitung
8.7.5. Datenübertragbarkeit
8.7.6. Widerspruch gegen die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
8.8. Widerruf der Einwilligung
Sofern der*die Teilnehmer*in eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt hat, kann er*sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
8.9. Beschwerderecht
Die Teilnehmenden haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
9. Haftung:
Der Veranstalter haftet nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Wettbewerb entstehen, es sei denn, diese Schäden beruhen auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Veranstalters oder seiner Erfüllungsgehilfen.
10. Rechtsweg:
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
11. Sonstiges:
Der Wettbewerb kann bis zur Annahme des Gewinns von den Künstler*innen abgebrochen werden. Die Annahme wird durch ein kurzes Dokument mit Unterschrift festgehalten.